Was ist ein Racka-Schaf? (Racka-Schaf)

Racka-Schafe stammen aus Ungarn. Ein auffälliges Merkmal dieses Schafes sind die schraubenförmigen Hörner auf seinem Kopf. Diese Schafrasse wird für ihre Milch, ihre Wolle und ihr Fleisch verwendet. Das Schaf ist von Natur aus etwas scheu, aber auch naturverbunden und kann sowohl extreme Kälte als auch extreme Hitze aushalten. Schafsfelle gibt es in drei Farben: schwarz, weiß und braun. Mit ihrem langen, doppelten Fleece bleiben sie im Winter warm und halten im Sommer die Hitze draußen.

Was sind die Merkmale der Schafrasse Racka?

Das Racka-Schaf ist ein kleines Schaf mit großen Hörnern und einem langen Körper mit feinen Knochen. Ein Schafbock hat eine Schulterhöhe von ± 70 cm und ein Mutterschaf hat eine Schulterhöhe von ± 65 cm. Sowohl Schafböcke als auch Mutterschafe haben Hörner. Die Hörner sind V-förmig auf dem Kopf angeordnet und zeigen normalerweise nach oben. Die Hörner sollten eine schöne gedrehte Schraubenform haben. Die Hörner eines Widders können bis zu ± 50 cm lang sein! Und die Hörner eines Schafes können eine Länge von ± 30 cm erreichen! Die Anzahl der Umdrehungen der Hörner kann zwischen 1,5 und 4 variieren.

Die häufigste Wollfarbe der Racka-Schafe ist braun. Wenn das Schaf braun ist, hat es auch eine braune Schnauze und braune Hörner. Weiße Schafe haben weiße oder cremefarbene Hörner und eine helle Nase. Die Wolle eines Racka-Schafs besteht aus Unterwolle und Haaren. Die Länge der Wolle schwankt zwischen 20 und 35 cm. Der jährliche Wollertrag beträgt 3 bis 4 Kilogramm für einen Schafbock und 2 bis 3 Kilogramm für ein Mutterschaf.

Ein ausgewachsener Widder wiegt etwa 70 Kilogramm. Und ein ausgewachsenes Mutterschaf wiegt etwa 50 Kilogramm. Die Trächtigkeitsdauer beträgt im Durchschnitt 150 Tage. Auch das Ablammen ist einfach und erfordert wenig oder gar keine Hilfe durch einen Tierarzt. Die Mutterschafe haben auch gut entwickelte Mutterfähigkeiten.

Die Geschichte der Racka-Schafe

Das Racka-Schaf ist eine alte und seltene Schafrasse, die ursprünglich aus Ungarn stammt. Im Südwesten Asiens wurden Überreste von Schafen gefunden, die etwa elftausend Jahre alt sind und verschiedene Ähnlichkeiten mit dem heutigen Racka-Schaf aufweisen. Im alten Ägypten wurden Wandmalereien aus über 6000 Jahren vor unserer Zeitrechnung gefunden, auf denen Schafe mit spiralförmigen Hörnern und einem langen Schwanz abgebildet sind.

Bei mehreren Ausgrabungen wurden u. a. Knochen aus dem Mittelalter gefunden, die den heutigen Racka-Schafen entsprechen. Das Schaf ist hauptsächlich in den großen ungarischen Ebenen zu finden und wurde im 13. Jahrhundert (1201 bis 1300) von Schäfern eingeführt.

Das Racka-Schaf wurde in der Vergangenheit von verschiedenen Völkern aus seinem ursprünglichen Lebensraum vertrieben. Unter anderem die Awaren, Petschenegen, Jazygen und Hunnen nahmen die Rasse vor 1500 Jahren mit auf ihre Reisen nach Europa.

Bis etwa zum 18. Jahrhundert (1701 bis 1800) gab es noch viele Racka-Schafe, von denen etwa 50.000 bis 60.000 auf den Märkten gehandelt wurden. Im Jahr 1939 gab es nur noch wenige Schafe, ± 3500. Und während des Zweiten Weltkriegs gab es in Ungarn nur noch 1450 Racka-Schafe. Um das Aussterben dieser Schafsrasse zu verhindern, gab die ungarische Regierung den Befehl, mit der Zucht dieser Schafe zu beginnen. Seit 1983 gibt es in Ungarn den "Verband der Züchter ungarischer Racka-Schafe". Und seit 1993 gibt es 5000 Racka-Schafe.