Was sind Toggenburger Ziegen? (Toggenburger Ziege)

Die Toggenburger Ziegenrasse hat ihren Ursprung im Obertoggenburg, Schweiz. Diese Ziegenrasse wurde wegen ihrer hervorragenden Milchleistung in verschiedene Länder exportiert. Durch verschiedene Kreuzungen mit anderen Ziegen wurden neue Rassen geschaffen, so entstand in den Niederlanden die Toggenburger Ziege. Das Toggenburger Ziegenfell hat mehr als 60 verschiedene Farbnuancen, die von dunkelbraun bis sehr hellbraun reichen. Je länger und je öfter die Toggenburger Ziege der Sonne ausgesetzt ist, desto heller wird die Farbe. Die ideale Farbe für diese Ziegen ist schokoladenbraun.

Was sind die Merkmale der Toggenburger Ziegen?

Die niederländische Toggenburger Ziege ist eine ruhige Ziege und kompakt gebaut, wobei der Schwerpunkt auf der Milchproduktion liegt. Der Toggenburger hat einen aussergewöhnlichen Kopf, er ist eher kurz und hat eine breite Stirn. Diese Ziege hat auch einen gut entwickelten Kiefer und ein breites Maul. Ein auffälliges Merkmal dieser Ziege ist die "Maske", eine weiße Zeichnung auf dem Kopf, die von der Schnauze bis zu den Fesseln reicht. Die Ohren sind weiß umrandet.

Die Toggenburger Ziegenrasse kann mit relativ wenig Futter eine große Menge Milch geben. Im Durchschnitt gibt die Ziege 300 Tage lang 3 Liter Milch pro Tag. Die Milch hat einen relativ niedrigen Butterfettgehalt von 2 bis 3 %. Die Toggenburger sind echte Milchziegen und aufgrund der hervorragenden Euter dieser Tiere ist die Melkbarkeit sehr gut.

Das Gewicht des Toggenburgers schwankt zwischen 60 und 80 Kilogramm. Sowohl Ziegen als auch Böcke haben eine Schulterhöhe von ± 70 cm. Aufgrund ihres ruhigen Charakters sind diese Tiere leicht zu halten, sowohl in kleinen als auch in großen Gruppen.

Die Geschichte des Toggenburgers

Im Jahr 1905 wurden die ersten Toggenburger Ziegen von der Drents Landbouw Genootschap (DLG) importiert. Die DLG brachte dann drei Böcke und eine Ziege aus der Schweiz. Ziel dieses Imports war es, die Qualität der damals verfügbaren Drenther Landziegen durch Kreuzung zu verbessern. Die Toggenburger wurden speziell ausgewählt, weil diese Ziegenrasse gut zu den armen Böden in der Drentse passt und dort gut überleben kann. Im Jahr 1911 brach eine Epidemie der Maul- und Klauenseuche aus, und wenig später kam der Erste Weltkrieg hinzu. Seitdem wurden keine Toggenburger mehr in die Niederlande eingeführt.

Um 1930 waren die Eigenschaften der Toggenburger so rein und stabil, dass man von einer neuen Ziegenrasse sprechen konnte, der Toggenburger: Niederländischer Toggenburger. Im Jahr 1938 wurde ein Rassestandard verabschiedet, der bis heute in Kraft ist.

Bis 1960 wurden die Toggenburger Ziegen hauptsächlich in der Provinz Drenthe gezüchtet. Im Laufe der Jahre hat sich das Tier in den gesamten Niederlanden verbreitet. Im Jahr 2003 wurden mehr als 4000 niederländische Toggenburger Ziegen gezählt.